Recommendation
Bezirkssynode beschließt neue Aufbrüche - Gründung eines Geistlichen Zentrums
Gestern Abend fand die Bezirkssynode unseres Kirchenbezirkes in Böhringen bei gewohnt schönem Ambiente und leckerem Essen statt.
Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung war die Errichtung eines Geistlichen Zentrums auf der Insel Reichenau. Diese Idee ist im Rahmen des Strategieprozesses „ekiba2032“ entstanden, in dem es nicht nur um Rückgang und Einbrüche sondern auch um Aufbrüche in den Kirchenbezirken gehen soll.
Die Projektidee ist es, an einem besonderen Ort, wie den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde Reichenau, ein geistliches Zentrum aufzubauen, das sowohl für die Menschen auf der Reichenau, die Menschen in den Gemeinden des Kirchenbezirkes als auch Anreisenden Angebote bereithält. Hierfür wird ab September 2025 Pfarrer Sebastian Steinbach als Spiritual im Kirchenbezirk Konstanz eingestellt sein. Er bringt Erfahrungen im Auf- und Ausbau eines solchen Zentrums mit und wird im Kirchenbezirk Angebote entwickeln, die einem „Kloster im Alltag“ entsprechen. „Wir leben in ungewissen, beschleunigten Zeiten. All die Abbrüche, Umbrüche und Aufbrüche zerren an uns – auch an uns als Kirche. Gerade in solchen Zeiten brauchen wir eine Verwurzelung in der "Anders-Wirklichkeit" der Liebe und Gegenwart Gottes, um mit Zuversicht, Leidenschaft und Besonnenheit Kirche sein und gestalten zu können.“, so Steinbach über seine zukünftige Aufgabe.
Angeschlossen an das geistliche Zentrum wird es ab September 2025 den schon öfter vorgestellten MAS-Studiengang „master of ecclesial empowerment“ geben. Dieser ist in Koooperation mit der Universität Fribourg (Schweiz) und weiteren theologischen Fakultäten (Bern, Zürich, Luzern, Halle) entstanden. Im Rahmen dieses Studiums werden Menschen theologisch sprachfähig gemacht. Der universitäre Ansatz schafft einen tiefen Einstieg in die Theologie. Dies schafft die Grundlage für die Entwicklung der Kirche vor Ort. Die Studierenden sollen engmaschig begleitet und gecoacht werden. Gemeinsam mit den Gemeinden und Menschen vor Ort werden neue Formate von Kirche entwickelt und umgesetzt. Mehr Informationen gibt es auf folgender Internetseite www.unifr.ch/glaubeundgesellscha...
Ein nächster Infoabend zum MAS findet digital am 06.05.2025 um 19:00 Uhr statt. Bei Interesse gerne anmelden bei Sandra.Mauch@kbz.ekiba.de
„Wir wollen versuchen, Kirche wieder zu den Menschen zu bringen. Sowohl mit den Studierenden des MAS-Studiengangs als auch den Angeboten im Geistlichen Zentrum. Wir sind überzeugt davon, dass wir der Gesellschaft etwas zu geben haben, das zum Teil in Vergessenheit geraten ist.“, so Dekan Markus Weimer.
„Ich freue mich, dass die Synodalen unsere Idee unterstützen und den Weg mit dem heute gefassten Beschluss frei gemacht haben.“, betont Uwe Ziegler, Vorsitzender der Bezirkssynode.
Informationen:
bis